Indizes sind Messzahlen für Veränderungen. Sie zeigen die Veränderung einer Zeitreihe auf einen Ausgangspunkt bezogen.
Aktienindizes fassen gleichartige Wertpapiere zu einer Gruppe zusammen, für die ein Wert ermittelt wird.
Der
DAX z.B. wurde am 01.07.1988 als Index in Deutschland eingeführt. Er setzt sich aus 30 deutschen Aktien unter den Gesichtspunkten
große Umsatzaktivität, hohes Grundkapital, hoher Anteil am Streubesitz und
frühe Verfügbarkeit der Eröffnungskurse zusammen.
Der Wert wurde
einmalig zum 31.12.1988 auf 1.000 Punkte festgelegt. Erreicht der DAX einen Wert von 6.000 Punkten, so ist der Depotwert des Anlegers um das 6,0 fache gestiegen.