Seien Sie vorbereitet: Mit der für Sie passenden Berufsunfähigkeitsversicherung
Im Fall der Fälle sichert die Berufsunfähigkeitsvorsorge Ihre Existenz und Ihren Lebensstandard
Niemand möchte gerne in Erwägung ziehen, schwer zu erkranken. Insbesondere dann, wenn man in der Blüte seines Lebens steht, sich körperlich und mental fit fühlt. Und außerdem: Es trifft ja eh immer die anderen. Ein Trugschluss! Die Statistiken zeigen an dieser Stelle deutlich: Jeder fünfte Deutsche ist betroffen und wird berufsunfähig.
Doch woher beziehen Sie Ihr Einkommen, wenn Sie z.B. aufgrund von Krankheit nicht mehr arbeiten können? Die monatliche Miete und die Kredite für Haus und Auto laufen weiter – aber wer soll das bezahlen? Eins ist sicher: Mit den gesetzlichen Leistungen werden Sie Ihren heutigen Lebensstandard jedenfalls nicht aufrechterhalten können.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine der sinnvollsten und wichtigsten Versicherungen, die es gibt. Sie erhält Ihnen Ihren Lebensstandard auch dann, wenn es für Sie unmöglich geworden ist, selber zu arbeiten.
Der Markt an BU-Anbietern ist groß und die Tariflandschaft unübersichtlich. Umso wichtiger ist es, dass Sie mit der VWA GmbH einen Partner an Ihrer Seite haben, der sich hier bestens auskennt und Sie mit marktvergleichender Kompetenz unabhängig berät, individuell angepasst an Ihre Lebenssituation und Ihre berufliche Tätigkeit.
Schadenbeispiele Berufsunfähigkeit
Burn-out: Schon lange kein Fremdwort mehr!
Vor wenigen Jahren wurde der Begriff Burn-out noch milde belächelt; heutzutage ist er einer der Hauptgründe für Berufsunfähigkeit. Stress, Überlastung, eine fordernde Marktwirtschaft oder ein hohes Verantwortungsvolumen - für Burn-out kann es viele Gründe geben. Plötzlich können Tätigkeiten, bei denen Konzentration gefragt ist, nicht mehr ausgeübt werden. Verantwortungsübernahme bedeutet auf einmal Druck und bei Konfliktsituationen möchte man am liebsten gleich das Weite suchen. Sprich, man ist nicht mehr belastbar. Ein deutliches Warnsignal Ihres Körpers, das sagen möchte: Pause! Mit der richtigen BU an Ihrer Seite können Sie sich in diesem Fall beruhigt auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist: Auf sich selbst.
Ein Bandscheibenvorfall – halb so schlimm?
Berufe, die primär am Schreibtisch ausgeübt werden, gelten oft als weniger risikoreich. Doch was, wenn sich das durch vieles Sitzen bedingte Rückenleiden des 45-jährigen IT-Spezialisten plötzlich zu einem schweren Bandscheibenvorfall entwickelt? Schon zwei Stunden am Schreibtisch werden für ihn zur Qual und an Konzentration ist aufgrund der starken Schmerzen gar nicht mehr zu denken. Einziger Ausweg: eine intensive Behandlung mit Operation samt Reha und ungewissem Ausgang. An dieser Stelle hilft dem versicherten IT-Spezialisten die BU, den finanziellen Engpass zu überstehen und sein Leben neu zu sortieren.
Und: Wer vorsorglich plant ist klar im Vorteil. Denn nach einem schweren Bandscheibenvorfall ist es nahezu unmöglich, an eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu kommen.
Krankheit ist eine Frage des Alters? NEIN!
Mit 37 Jahren an multipler Sklerose zu erkranken war auch für die stets sportliche und agile Blumenfachverkäuferin eine Schocknachricht. In ihrer Familie sind keine Fälle bekannt, die auf Vererbung schließen lassen. Mit Ende 30 ist das Krankheitsbild nun durch Seh- und Sprachstörungen so sehr ausgeprägt, dass die von ihr erlernte Tätigkeit im Blumenladen keine Arbeitsoption mehr darstellt. Wie soll die alleinerziehende Mutter fortan für sich und ihre beiden Kinder aufkommen?
Dass sie sich an dieser Stelle auf eine stützende BU verlassen kann, ist Gold wert. Mit der vorsorglich angelegten BU ist die Versicherte finanziell abgesichert und hat einen Anspruch auf die monatliche BU-Rente.
Was ist versichert
- Als Versicherter erhalten Sie dann eine Rente, wenn Sie zu mindestens 50 % berufsunfähig sind. Dies bedeutet, dass Sie infolge von Krankheit, Körperverletzung oder Kräfteverfall Ihren Beruf so, wie Sie ihn bisher ausüben, künftig zu mindestens 50 % nicht mehr werden ausüben können.
Welche Gefahren sind versichert
- Körperliche Erkrankungen
- Körperverletzung (auch Unfälle)
- Kräfteverfall
Wann liegt eine Berufsunfähigkeit vor
- Die versicherte Person muss ärztlich nachweisen, dass sie über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten ununterbrochen nicht in der Lage ist, ihren eigentlichen Beruf oder eine entsprechende Tätigkeit auszuüben. Grund hierfür muss eine Krankheit, Körperverletzung oder ein Kräfteverfall sein.
Was ist nicht versichert
- Vorsatz: Sägt sich der Schreiner z.B. bewusst seinen Finger ab, um die Auszahlung seiner BU herbeizuführen, dann ist das ein Versicherungsbetrug
- Für eine Auszahlung muss die Berufsunfähigkeit in der Regel bei 50% und mehr liegen
- Risiko-Berufsgruppen wie z.B.
- Piloten
- Sprengmeister
- Stuntmänner
- Entstandene Schäden durch Terror- und Kriegsereignisse
- Sofern bei Vertragsabschluss bereits bestehende Erkrankungen vorliegen, muss ein Risikozuschlag mitbedacht werden. In Ausnahmefällen schließt eine Vorerkrankung den Versicherungsschutz gänzlich aus
Was wird gezahlt
- Gezahlt wird die vertraglich festgelegte BU-Rente
Welche weiteren Versicherungen sind empfehlenswert