Selbst dem erfahrensten Arzt unterläuft irgendwann einmal ein Fehler, das ist menschlich.
Eine Operation missglückt, eine Diagnose wird falsch gestellt oder unerwartete Umstände bedingen einen unglücklichen Verlauf der medizinischen Behandlung. Einmal falsch gehandelt oder einmal falsch entschieden und die Folgen sind oft nicht nur auf medizinischer, sondern auch auf juristischer Ebene gravierend.
Bei Umfragen gaben 36 % der niedergelassenen Ärzte an, dass Ihnen einmal im Jahr ein schadensträchtiger Fehler unterlaufe. Die Dunkelziffer ist weitaus höher. Brisant ist, dass statistisch gesehen jede zweite Klage gegen einen Mediziner Erfolg hat. Schnell wird so aus dem Patienten ein Anspruchssteller oder Kläger.
Schutz bietet Ihnen die Berufshaftpflicht für Ärzte, aber bitte nicht um jeden Preis.
Zum einen muss die Arzthaftpflichtversicherung genau auf Ihre Fachgruppe abgestimmt werden und zusätzlich auch die von Ihnen individuell angebotenen Leistungen und ggf.- Spezialisierungen berücksichtigen – sie ist daher kein Produkt von der Stange. Zum anderen muss der Beitrag trotz Maßanfertigung attraktiv sein.
Uns ist es gelungen, diese Anforderungen zu erfüllen.
Als Vertreter von über 5.000 niedergelassenen Ärzten kennen wir uns nicht nur wie kein anderer darin aus, den Versicherungsschutz exakt auf Sie abzustimmen. Über die
Mitgliedschaft im VWA e.V. erhalten Sie diese
Sonderkonzepte zudem zu besonders günstigen Beiträgen, mit Zusatzleistungen und Extraservices.
Schadenbeispiele Arzthaftpflicht
Wer Fehler macht, zahlt – vielleicht sogar lebenslang!
Nach vier gesunden Kindern haben sich die Eltern gemeinsam zur Sterilisation des Vaters entschieden. Obwohl der Gynäkologe nach dem Eingriff der Annahme ist, den Samenleiter erfolgreich unterbunden zu haben, wird die vierfache Mutter wenige Wochen nach der Vasektomie erneut schwanger. Bei der Feststellung der Schwangerschaft ist es für einen Abbruch bereits zu spät und für einige Wochen sieht sich der Vater mit dem schmerzlichen Verdacht konfrontiert, von seiner Frau betrogen worden zu sein. Allerdings bestätigt schon kurz darauf ein Test die weiterhin vorhandene Zeugungsfähigkeit des Mannes und somit auch die fehlerhafte Sterilisation des Gynäkologen. Aufgrund des Alters der 51-Jährigen Mutter handelt es sich nun um eine Risikoschwangerschaft. Drei Monate später wird das fünfte Kind geboren, es hat Down-Syndrom. Die Familie verklagt den Gynäkologen auf den Lebensunterhalt ihres behinderten Kindes und bekommt vor Gericht Recht zugesprochen.
Schon allein die Rufschädigung, die ein solcher Fall für eine Praxis nach sich ziehen kann, könnte für den Fortbestand der Existenz vernichtend sein. An dieser Stelle schafft die Berufshaftpflicht Erleichterung und hilft, die kritische Zeit erfolgreich zu überbrücken und die Zukunft der Praxis und des Gynäkologen zu sichern, der nun Zeit seines Lebens für den kleinen Jungen der Familie aufkommen muss.
The Beauty and the Beast – nur durch eine Spritze getrennt …
Endlich keine Krähenfüße mehr, freut sich Frau Pahls, als sie sich auf den Weg zur schönheitschirurgischen Praxis macht. Mit Hyaluronsäure sollen die Augenringe und kleinen Fältchen der gelernten Kindergärtnerin aufgespritzt werden. Ein Eingriff, der als wenig invasiv gilt und baldige Erfolge verspricht. In der Praxis scheint alles routinemäßig abzulaufen und schon nach einer Stunde ist Frau Pahls wieder zu Hause. Doch als sie am Abend in den Spiegel schaut, erkennt sie sich selbst nicht mehr wieder. Die Augenringe sehen unnatürlich dick aus, verwandeln sich über Nacht sogar noch in kleine Würste und am Morgen schimmert das Hyaluron bläulich durch die Haut. Die Schönheitschirurgin rät ihr, zu warten und lässt sich entschuldigen. Frau Pahls ist verzweifelt und sucht ihren Hausarzt auf. Diesem bleibt nur, ihr zu raten, die Augenpartie regelmäßig zu massieren und darauf zu hoffen, dass sich die Säure nach und nach verteilt. Doch auch nach einigen Wochen hat sich das Hyaluron nicht abgebaut. Frau Pahls kann kaum das Haus verlassen, in den Kindergarten will sie schon gar nicht, es ist ja schließlich nicht Halloween. Sie bekommt schwere Depressionen und muss mehrere Wochen aussetzen. Auf Anraten einer Freundin verklagt sie endlich ihre Schönheitschirurgin auf Schmerzensgeld und auf die Übernahme der psychologischen Behandlungskosten.
Allgemeinmediziner und Internisten
Ihre Tätigkeit als Ärztin/Arzt für Allgemeinmedizin und/oder Innere Medizin in freier Praxis, ambulant behandelnd, ohne ambulante Operationen
Jahresbeitrag in Euro:
Versicherungssumme |
mit VWA-Mitgliedschaft |
ohne VWA-Mitgliedschaft |
3 Mio. |
275 *1,2 |
377 |
5 Mio. |
312 *1,3 |
419 |
alle Beiträge zzgl. 19 % Versicherungssteuer
Leistungsüberblick:*4
- Versicherungssumme
- 3 Mio. oder wahlweise 5 Mio. Euro Versicherungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
- Höchstleistung pro Jahr: 6 Mio. bzw. 10 Mio. Euro
- Besonderheiten
Im Rahmen der konservativen Tätigkeit gelten unter anderem folgende Behandlungen als mitversichert:
- Abszessbehandlung
- Abstriche zur Diagnostik
- Blutabnahme zu Untersuchungszwecken
- Legen von Blasenkathetern über die Harnwege
- Nagel- und Warzenentfernung
- Setzen von Injektionen als Therapie
- Wundversorgung
- Entfernen von Muttermalen, oberflächlichen Geschwulsten und kleinen Tumoren direkt unter der Haut
- Beitragsfrei mit eingeschlossen:
- Medikamentenverderb (bei unsachgemäßer Lagerung)
- Sachschäden an gemieteten Praxisräumen (250 Euro Selbstbehalt)
- Abwasserschaden
- Abhandenkommen fremder Schlüssel (250 Euro Selbstbehalt)
- Erweiterter Straf-Rechtsschutz
- Viele weitere Punkte
*1 Aktionsangebot für Mitglieder (Stand: 2020):
Beitrag gilt ab Vertragsabschluss für die ersten drei Jahre. Ab dem vierten Jahr
- *2 305,5 Euro p.a. bei 3 Mio. Versicherungssumme oder
- *3 347 Euro p.a. bei 5 Mio. Versicherungssumme
- *4 Es gelten die Bedingungen der angebotenen Versicherungsgesellschaft
- Mitgliedschaft im VWA e.V. erforderlich, Beitrag 48 Euro p.a.
Dermatologen
Ihre Tätigkeit als Ärztin/Arzt für Dermatologie, ambulant behandelnd
mit ambulanten Operationen
Jahresbeitrag:
- 612,40 Euro mit VWA-Mitgliedschaft*1
- 740 Euro ohne VWA-Mitgliedschaft
alle Beiträge zzgl. 19 % Versicherungssteuer
Leistungsüberblick:*2
- Versicherungssumme
- 5 Mio. Euro Versicherungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
- Höchstleistung pro Jahr: 15 Mio. Euro
- Besonderheiten
Beitragsfrei mit eingeschlossen:
- Proktologische Eingriffe
- Erweiterter Straf-Rechtsschutz
- Dozenten-, Lehr- und Referententätigkeit
- Praxisabwasserschäden (125 Euro Selbstbehalt)
- Injektionslipolyse (bei entsprechender Aufklärung)
- Nutzung von Internettechnologien (bis 500.000 Euro)
- Mietsachschäden an gemieteten Praxisräumen (125 Euro Selbstbehalt)
- Umwelthaftpflicht-Basisversicherung (Versicherungssumme 300.000 Euro; 10 %, max. 5.000 Euro Selbstbehalt)
- Abhandenkommen der von Patienten und Besuchern eingebrachten Sachen bis 500 Euro pro Tag
Für rein kosmetisch indizierte Behandlungen und Eingriffe, die aus ästhetischen Gründen zur Beseitigung von Schönheitsfehlern vorgenommen werden und nicht der Verbesserung von körperlichen Funktionen dienen, besteht Versicherungsschutz unter der Voraussetzung, dass eine ordnungsgemäße Aufklärung gewährleistet wird und die Dokumentierung mithilfe der Aufklärungsbögen der Firmen „pro Compliance“ oder „Diomed“ erfolgt.
*1 Aktionsangebot für Mitglieder (Stand: 2020):
Beitrag gilt ab Vertragsabschluss für die ersten drei Jahre. Ab dem vierten Jahr
- 680 Euro p.a.
- *2 Es gelten die Bedingungen der angebotenen Versicherungsgesellschaft
- Mitgliedschaft im VWA e.V. erforderlich, Beitrag 48 Euro p.a.
Gynäkologen
Ihre Tätigkeit als Ärztin/Arzt für Gynäkologie, ambulant ohne OP behandelnd, ohne Geburtshilfe, mit Schwangerenbetreuung
Jahresbeitrag:
- 1.413 Euro mit VWA-Mitgliedschaft*1
- 1.677 Euro ohne VWA-Mitgliedschaft
alle Beiträge zzgl. 19 % Versicherungssteuer
Leistungsüberblick:*2
- Versicherungssumme
- 5 Mio. Euro Versicherungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
- Höchstleistung pro Jahr: 10 Mio. Euro
- Besonderheiten
Im Rahmen der konservativen Tätigkeit gelten unter anderem folgende Behandlungen als mitversichert:
- Blutabnahme zu Untersuchungszwecken
- Setzen von Spritzen als Therapie
- Nagel- und Warzenentfernung
- Wundversorgung
- Abszessbehandlung
- Abstriche
- Entfernen von Muttermalen, oberflächlichen Geschwulsten und kleinen Tumoren direkt unter der Haut
- Beitragsfrei mit eingeschlossen:
- Sachschäden an gemieteten Praxisräumen (250 Euro Selbstbehalt)
- Abwasserschaden
- Abhandenkommen fremder Schlüssel (250 Euro Selbstbehalt)
- Erweiterter Straf-Rechtsschutz
- Viele weitere Punkte
*1 Aktionsangebot für Mitglieder (Stand: 2020):
Beitrag gilt ab Vertragsabschluss für die ersten drei Jahre. Ab dem vierten Jahr
- 1.570 Euro p.a.
- *2 Es gelten die Bedingungen der angebotenen Versicherungsgesellschaft
- Mitgliedschaft im VWA e.V. erforderlich, Beitrag 48 Euro p.a.
Kinderärzte
Ihre Tätigkeit als Ärztin/Arzt für Pädiatrie in freier Praxis, ambulant behandelnd, ohne ambulante Operationen
Jahresbeitrag in Euro:
Versicherungssumme |
mit VWA-Mitgliedschaft |
ohne VWA-Mitgliedschaft |
3 Mio. |
275 *1,2 |
377 |
5 Mio. |
312 *1,3 |
419 |
alle Beiträge zzgl. 19 % Versicherungssteuer
Leistungsüberblick:*4
- Versicherungssumme
- 3 Mio. oder wahlweise 5 Mio. Euro Versicherungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
- Höchstleistung pro Jahr: 6 Mio. bzw. 10 Mio. Euro
- Besonderheiten
Im Rahmen der konservativen Tätigkeit gelten unter anderem folgende Behandlungen als mitversichert:
- Blutabnahme zu Untersuchungszwecken
- Setzen von Spritzen als Therapie
- Nagel- und Warzenentfernung
- Wundversorgung
- Abszessbehandlung
- Abstriche
- Entfernen von Muttermalen, oberflächlichen Geschwulsten und kleinen Tumoren direkt unter der Haut
- Beitragsfrei mit eingeschlossen:
- Sachschäden an gemieteten Praxisräumen (250 Euro Selbstbeteiligung)
- Abwasserschaden
- Abhandenkommen fremder Schlüssel (250 Euro Selbstbeteiligung)
- Erweiterter Straf-Rechtsschutz
- Viele weitere Punkte
*1 Aktionsangebot für Mitglieder (Stand: 2020):
Beitrag gilt ab Vertragsabschluss für die ersten drei Jahre. Ab dem vierten Jahr
- *2 305,5 Euro p.a. bei 3 Mio. Versicherungssumme oder
- *3 347 Euro p.a. bei 5 Mio. Versicherungssumme
- *4 Es gelten die Bedingungen der angebotenen Versicherungsgesellschaft
- Mitgliedschaft im VWA e.V. erforderlich, Beitrag 48 Euro p.a.
Neurologen
Ihre Tätigkeit als Ärztin/Arzt für Neurologie in freier Praxis, ambulant behandelnd, ohne ambulante OP
Jahresbeitrag in Euro:
Versicherungssumme |
mit VWA-Mitgliedschaft |
ohne VWA-Mitgliedschaft |
3 Mio. |
275 *1,2 |
377 |
5 Mio. |
312 *1,3 |
419 |
alle Beiträge zzgl. 19 % Versicherungssteuer
Leistungsüberblick:*4
- Versicherungssumme
- 3 Mio. oder wahlweise 5 Mio Euro Versicherungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
- Höchstleistung pro Jahr: 6 Mio. bzw. 10 Mio. Euro
- Besonderheiten
Im Rahmen der konservativen Tätigkeit gelten unter anderem folgende Behandlungen als mitversichert:
- Blutabnahme zu Untersuchungszwecken
- Setzen von Spritzen als Therapie
- Nagel- und Warzenentfernung
- Wundversorgung
- Abszessbehandlung
- Abstriche
- Entfernen von Muttermalen, oberflächlichen Geschwulsten und kleinen Tumoren direkt unter der Haut
- Beitragsfrei mit eingeschlossen:
- Sachschäden an gemieteten Praxisräumen (250 Euro Selbstbeteiligung)
- Abwasserschaden
- Abhandenkommen fremder Schlüssel (250 Euro Selbstbeteiligung)
- Erweiterter Straf-Rechtsschutz
- Viele weitere Punkte
*1 Aktionsangebot für Mitglieder (Stand: 2020):
Beitrag gilt ab Vertragsabschluss für die ersten drei Jahre. Ab dem vierten Jahr
- *2 305,5 Euro p.a. bei 3 Mio. Versicherungssumme oder
- *3 347 Euro p.a. bei 5 Mio. Versicherungssumme
- *4 Es gelten die Bedingungen der angebotenen Versicherungsgesellschaft
- Mitgliedschaft im VWA e.V. erforderlich, Beitrag 48 Euro p.a.
Psychiater, Psychologen und Psychotherapeuten
Ihre Tätigkeit als Psychiater, Psychologe, Psychotherapeut in freier Praxis, ambulant behandelnd, ohne ambulante OP
Jahresbeitrag:
- ab 60 Euro mit VWA-Mitgliedschaft*1
- ab 150 Euro Euro ohne VWA-Mitgliedschaft
alle Beiträge zzgl. 19 % Versicherungssteuer
Leistungsüberblick:*2
- Versicherungssumme
- 10 Mio. Euro Versicherungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
- Höchstleistung pro Jahr: 10 Mio. Euro
- Besonderheiten
Im Rahmen der konservativen Tätigkeit gelten unter anderem folgende Behandlungen als mitversichert:
- Blutabnahme zu Untersuchungszwecken
- Setzen von Spritzen als Therapie
- Nagel- und Warzenentfernung
- Wundversorgung
- Abszessbehandlung
- Abstriche
- Entfernen von Muttermalen, oberflächlichen Geschwulsten und kleinen Tumoren direkt unter der Haut
- Beitragsfrei mit eingeschlossen:
- Sachschäden an gemieteten Praxisräumen (250 Euro Selbstbehalt)
- Abwasserschaden
- Abhandenkommen fremder Schlüssel (250 Euro Selbstbehalt)
- Erweiterter Straf-Rechtsschutz
- Viele weitere Punkte
*1 Aktionsangebot für Mitglieder (Stand: 2020):
Beitrag gilt ab Vertragsabschluss für die ersten drei Jahre. Ab dem vierten Jahr
- ab 80 Euro p.a.
- *2 Es gelten die Bedingungen der angebotenen Versicherungsgesellschaft
- Mitgliedschaft im VWA e.V. erforderlich, Beitrag 48 Euro p.a.
Orthopäden
Ihre Tätigkeit als Ärztin/Arzt für Orthopädie in freier Praxis, ambulant behandelnd, ohne ambulante OP
Jahresbeitrag:
- ab 1.152 mit VWA-Mitgliedschaft*1
- ab 1.380 Euro Euro ohne VWA-Mitgliedschaft
alle Beiträge zzgl. 19 % Versicherungssteuer
Leistungsüberblick:*2
- Versicherungssumme
- 5 Mio. Euro Versicherungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
- Höchstleistung pro Jahr: 10 Mio. Euro
- Besonderheiten
Im Rahmen der konservativen Tätigkeit gelten unter anderem folgende Behandlungen als mitversichert:
- Blutabnahme zu Untersuchungszwecken
- Setzen von Spritzen als Therapie
- Nagel- und Warzenentfernung
- Wundversorgung
- Abszessbehandlung
- Abstriche
- Entfernen von Muttermalen, oberflächlichen Geschwulsten und kleinen Tumoren direkt unter der Haut
- Beitragsfrei mit eingeschlossen:
- Sachschäden an gemieteten Praxisräumen (250 Euro Selbstbeteiligung)
- Abwasserschaden
- Abhandenkommen fremder Schlüssel (250 Euro Selbstbeteiligung)
- Erweiterter Straf-Rechtsschutz
- Viele weitere Punkte
*1 Aktionsangebot für Mitglieder (Stand: 2020):
>Beitrag gilt ab Vertragsabschluss für die ersten drei Jahre. Ab dem vierten Jahr
- ab 1.280 Euro p.a.
- *2 Es gelten die Bedingungen der angebotenen Versicherungsgesellschaft
- Mitgliedschaft im VWA e.V. erforderlich, Beitrag 48 Euro p.a.
Urologen
Ihre Tätigkeit als Ärztin/Arzt für Urologie, ambulant behandelnd einschließlich ambulanter Operationen und endoskopischer Eingriffe
Jahresbeitrag:
- 914,40 Euro mit VWA-Mitgliedschaft*1
- 1.119 Euro ohne VWA-Mitgliedschaft
alle Beiträge zzgl. 19 % Versicherungssteuer
Leistungsüberblick:*2
- Versicherungssumme
- 5 Mio. Euro Versicherungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
- Höchstleistung pro Jahr: 15 Mio. Euro
- Besonderheiten
Beitragsfrei miteingeschlossen:
- Vasektomien
- Proktologische Eingriffe
- Erweiterter Straf-Rechtsschutz
- Dozenten-, Lehr- und Referententätigkeit
- Praxisabwasserschäden (125 Euro Selbstbeteiligung
- Injektionslipolyse (bei entsprechender Aufklärung)
- Nutzung von Internettechnologien (bis 500.000 Euro)
- Mietsachschäden an gemieteten Praxisräumen (125 Euro Selbstbeteiligung)
- Umwelthaftpflicht-Basisversicherung (Versicherungssumme 300.000 Euro; 10 %, max. 5.000 Euro Selbstbeteiligung)
- Abhandenkommen der von Patienten und Besuchern eingebrachten Sachen bis 500 Euro pro Tag
- Beitragsfrei mit eingeschlossen:
- Sachschäden an gemieteten Praxisräumen (250 Euro Selbstbeteiligung)
- Abwasserschaden
- Abhandenkommen fremder Schlüssel (250 Euro Selbstbeteiligung)
- Erweiterter Straf-Rechtsschutz
- Viele weitere Punkte
Für rein kosmetisch indizierte Behandlungen und Eingriffe, die aus ästhetischen Gründen zur Beseitigung von Schönheitsfehlern vorgenommen werden und nicht der Verbesserung von körperlichen Funktionen dienen, besteht Versicherungsschutz unter der Voraussetzung, dass eine ordnungsgemäße Aufklärung gewährleistet wird und die Dokumentierung mit Hilfe der Aufklärungsbögen der Firmen „pro Compliance“ oder „Diomed“ erfolgt.
*1 Aktionsangebot für Mitglieder (Stand: 2020):
Beitrag gilt ab Vertragsabschluss für die ersten drei Jahre. Ab dem vierten Jahr
- 1.016 Euro p.a.
- *2 Es gelten die Bedingungen der angebotenen Versicherungsgesellschaft
- Mitgliedschaft im VWA e.V. erforderlich, Beitrag 48 Euro p.a.
Versicherungsdetails
Was ist versichert?
- Die gesetzliche Haftung, die aus den Tätigkeiten, Eigenschaften und Rechtsverhältnissen Ihrer versicherten Praxis gegenüber einem Dritten entsteht
- Abgesichert sind Personen-, Sach- und Vermögensschäden
- Ist ein Anspruch im Rahmen der versicherten Deckung berechtigt, so leistet die Versicherung
- Ist ein Anspruch nicht berechtigt, so wird die Versicherung diesen abwehren und Sie und Ihre Reputation zu Not auch vor Gericht verteidigen, mit Übernahme der entstandenen Kosten
Wer kann versichert werden?
- Versicherbare Personen sind: Praxisinhaber, Mitarbeiter und sonstige Erfüllungsgehilfen (angestellte Ärzte, Arzthelfer und Arzthelferinnen, Praktikanten, Auszubildende, Ferienjobber)
Was ist nicht versichert?
- Vorsatz
- Schäden, die nicht dem berufsspezifischen Risiko unterliegen oder nicht dem versicherten Risiko zuzuordnen sind
- Für spezielle Behandlungen kann der Versicherungsschutz im Vorfeld geprüft und daraufhin erweitert werdenerfolgt.
Welche weiteren Versicherungen sind empfehlenswert?