Der Anlageprozess in einzelnen
Portfolios folgt unterschiedlichen Strategien. Da gibt es:
- Growth versus Value
Growth-Fonds wählen Unternehmen aus, die ihre Gewinne für Wachstum nutzen und manchmal noch neu am Markt sind. Value-Fonds dagegen bewerten die Substanz und Ertragslage der Unternehmen und setzen deshalb eher auf etablierte Firmen.
- Momentum versus Contrarian
Manager von Momentum-Fonds gehen mit dem Trend und setzen auf Unternehmen, die gerade boomen. Contrarian-Fonds fahren genau die entgegengesetzte Strategie, in dem sie antizyklisch gegen den Trend investieren.
- Top-Down versus Bottom-Up
Ein Top-Down-Fonds entscheidet von "oben nach unten", in dem er seine Analyse mit der Volkswirtschaft eines Landes beginnt, sie anschließend auf die interessanten Unternehmen der interessanten Branche herabbricht. Der Bottom-Up-Fonds dagegen entscheidet von "unten nach oben" und beginnt deshalb seine Analyse beim Unternehmen, betrachtet dessen Marktchancen und anschließend den Gesamtmarkt.
Grundsätzlich kann nicht entschieden werden, welcher der Anlagestile der beste ist, denn alle haben ihre Berechtigung und sind in unterschiedlichen Zeiten erfolgreich, allerdings nicht gleichzeitig. Ein erfolgreicher Anlagestil ist deshalb in der Lage, seine Strategie der Marktentwicklung anzupassen.