Der Maßstab zur Bestimmung des Wertes eines
Floaters wird als
Margin bezeichnet. Da Zinszahlungen eines Floaters an einen Index gekoppelt sind, misst diese Kennzahl den Rückfluss in Relation zum Index. Sie gibt die Differenz (Margin) zwischen dem Floater und einem vergleichbaren Geldmarktinstrument an.
Die effektive Marge, d.h. der durchschnittliche Ertrag pro Jahr unter Berücksichtigung der Laufzeit des Floaters verglichen mit dem Index wird als
Simple Margin bezeichnet. Der Ertrag eines Floaters beruht auf der Differenz zwischen Kauf- und Rückzahlungskurs verteilt auf die Laufzeit, sowie einem Zinssatz, der über oder unter einem Referenzzinssatz liegt, z.B. 3-Monats-Fibor + Aufschlag oder - Abschlag (
Quoted Margin). Für die Simple Margin ergibt sich damit folgende Formel:
Simple Margin = |
Tilgungskurs - aktueller Kurs |
Laufzeit + Quoted Margin |