Sogenannte
Dachfonds investieren nicht direkt in Wertpapiere, wie zum Beispiel Aktien oder Renten, sondern in andere
Investmentfonds, die dann sogenannten
Zielfonds. Zielfonds kann jeder zugelassene Investmentfonds sein, der in die jeweilige
Anlagestrategie des Dachfonds passt. Anteile an Dachfonds können täglich ge- bzw. verkauft werden.
Dachfonds legen ihr Vermögen i.d.R. in 10 - 20 Einzelfonds an. Hierdurch wird eine starke
Risikostreuung erreicht, die ansonsten bei einer Anlage in verschiedenen Teilmärkten kaum möglich wäre. Dachfonds eignen sich für den
langfristig strukturierten Vermögensaufbau und eine
strategische Vermögensanlage, bei der die Einzelentscheidung auf ein professionelles Management übertragen wird.
Steuerlich können erzielte Veräußerungsgewinne im Dachfonds
ohne Steuerbelastung reinvestiert werden, die Abgeltungsteuer wird erst bei Verkauf des Fonds fällig. Durch den Zinseszinseffekt kommt es dadurch zu wesentlich höheren Renditen. Nachteilig wirken sich die anfallenden Mehrkosten durch die auf mehreren Ebenen entstehende Management- und Verwaltungs-Vergütung aus.