Im Gegensatz zum
Kassamarkt, an dem direkt wirksame Käufe und Verkäufe z.B. von
Aktien getätigt werden, befasst sich der
Terminmarkt mit der Zukunft.
Ursprünglich standen Waren im Mittelpunkt der
Termingeschäfte, so z.B. Rohstoffe. Ziel war es, sich auch in der nahen Zukunft auf stabile Einkaufspreise verlassen zu können, sowohl von der Lieferanten-Seite als auch von der Käufer-Seite her betrachtet. Heute sind die Objekte der Termingeschäfte i.d.R. Wertpapiere, vorzugsweise Aktien, Börsenindizes wie der
DAX, aber auch Edelmetalle. Warentermingeschäfte spielen immer noch eine Rolle, aber die absolut meisten Termingeschäfte sind Finanztermingeschäfte.
Standardisierte Termingeschäfte werden an der Deutschen Terminbörse gehandelt. Zu den Finanztermingeschäften gehören
Futures und
Optionen.